|
Sozialtherapeutische Wohnstätte
Die Sozialtherapeutische Wohnstätte ist ein vollstationäres Angebot für chronisch psychisch kranke Erwachsene mit 32 Plätzen und 7 Außenwohngruppen.
Der Aufenthalt in der Sozialtherapeutischen Wohnstätte ist freiwillig. Zum Zeitpunkt der Aufnahme sollte keine Notwendigkeit einer klinischen Behandlung bestehen.
|
Kontakt:
Sozialtherapeutische Wohnstätte
Fasanenring 8
08525 Plauen
Tel.: 03741/5507913
Fax: 03741/5507915
E-mail:
stw[at]paritas-plauen.de
Leiterin:
Ivonne Strobel
Sprechzeiten:
Montag-Freitag 8 - 14 Uhr |
|
 |
Die Sozialtherapeutische Wohnstätte
Die Unterbringung erfolgt in vier Wohngruppen, die jeweils mit 8 Einzelzimmern ausgestattet sind. Davon ist eine Wohngruppe rollstuhlgerecht ausgebaut.
Zu jeder Wohneinheit gehören ein gemeinsamer Wohn- und Essbereich mit Terrasse bzw. Balkon, eine Küche und ein Sanitärtrakt.
Der wunderschön angelegte Garten kann von allen Bewohnern genutzt werden.
|
|
|
Ziel der Einrichtung
Die Sozialtherapeutische Wohnstätte bietet ihren 32 Bewohnern, ihrer jeweiligen Problemlage und Ihren Bedürfnissen entsprechende therapeutische und sozialtherapeutische Betreuung.
Ziel ist es, eine selbständige Lebensführung zu erreichen und dann in eine angemessene Betreuungsform über zu wechseln.
|
Betreungsschwerpunkte
- Psychosoziale Arbeit
- Intensive Tagesstrukturierung
- Finden einer eigenen Lebensperspektive
- Kommunikation und soziale Kontakte
- Inanspruchnahme weiterer Einrichtungen des gemeindepsychiatrischen Systems (Sozialpsychiatrischer Dienst, Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle, Teestube)
Training von Alltagsfertigkeiten
- Gestalten des direkten Wohnumfeldes
- wirtschaftlicher Umgang mit Geld
- Erlernen bzw. Wiedererlernen des Benutzens öffentlicher Verkehrsmittel
- Stadttraining
- Eigenständiges Aufsuchen von Ämtern, Ärzten usw.
- Ernährung, Kochtraining
- Körperhygiene
Ergotherapie
- Individuelle Therapiepläne
- Einzel- und Gruppentherapie
- Entspannungsverfahren
|
 |
|

|
Arbeit und Erwerbstätigkeit
- Beschäftigungstherapie
- Finden eines neuen Berufsumfeldes
Kultur und Freizeit
- Entwicklung und Förderung von Freizeitinteressen
- Theater, Musik, Kino, Literatur |
Aufnahmekriterien
Die Wohnstätte ist ein vollstationäres Angebot für chronisch psychisch kranke Erwachsene, die nicht mehr selbständig allein bzw. in Familie oder in ambulant betreuter Wohnform leben können.
Vor der Aufnahme führen wir ein ausführliches Beratungsgespräch. Die Aufnahme erfolgt auf der Grundlage eines fachärztlichen Gutachtens und der Kostenzusage des Leistungsträgers.
|
|